Als Fotoausrüstung nutze ich aktuell zwei Vollformatkameras. Zum einen nutze ich die Canon 5D Mark IV, zum
anderen die schnelle 1DX Mark II. Mit beiden kann man den Autofokus individuell konfigurieren, sodass man in
bestimmten Situationen einen schnelleren oder treffsichereren Autofokus hat. Meine Festbrennweite, das Canon
EF 600 L IS, performt am besten, es ist sehr treffsicher und hat eine hervorragende optische Qualität. Das Sigma
150-600 C ist ein gutes Amateurobjektiv. Des Weiteren trage ich beim Fotografieren meistens einen Tarnanzug
und weitere Tarnungskleidung, z. B. einen Tarnschal.
Wenn ich mit der Festbrennweite unterwegs bin, habe ich immer mein Dreibeinstativ von Berlebach dabei.
Dieses Holzstativ federt die minmalen Verwacklungen der Handbewegung ab und trägt die schwere
Kombination aus Kamera und Objektiv sicher.
Warum nutze ich zur Zeit Vollformatkameras?
Weil der Sensor größer ist. Bei uns in Deutschland sind die Lichtverhältnisse ganz anders als beispielsweise
in Südfrankreich. Man ist schnell bei Iso 1600 oder je nach Tageszeit auch darüber. Das Bildrauschen mag ich
gar nicht. Beim entrauschen der Bilder gilt es dann besonders sorgfältig vorzugehen und den besten
Kompromiss zwischen Schärfeeindruck und Rauschfreiheit zu finden. Dadurch werden immer feinste
Federstrukturen in der optischen Darstellung negativ beeinträchtigt.
Außerdem haben die beiden Kameras einen sehr schnellen Autofokus, der zudem sehr gut zu konfigurieren ist.
Alternativen
MFT-Kameras wie beispielsweise die Olympus OM-D E1 MK II hat einen sehr guten Autofokus.
Wenn man hauptsächlich bei optimalen Lichtverhältnissen fotografiert, kann ich ein solches Modell nur empfehlen, ich habe sie
mir letztes Jahr gekauft und bin von der Qualität der Bilder und vom Autofokus absolut überzeugt.
Meine aktuelle Überlegung ist der Kauf der neuen Canon R7:
Sie soll ein absolutes Highlight sein. Berichte, die mir zu Ohren gekommen sind, sprechen nur in den höchsten
Tönen von ihr. Die Daten sind auf alle Fälle beeindruckend. Eine APS-C Kamera ist für die Wildlife
Fotografie geeignet.
Vorteile von MFT- und APS-C-Kameras
+preisgünstig
+Brennweitenverlängerung
+leicht
+handlich
Heutige Kameras sind alle realtiv rauscharm, sodass ich diesen Punkt nicht als Nachteil aufschreiben möchte. Es kommt
immer darauf an, wo man fotografiert und mit welchem Objektiv.
Sinnvolles Zubehör
Das erste Zubehör, das ich kaufen würde, wäre ein Einbeinstativ. Das ist günstig zu erwerben und unterstützt
den Fotografen bei schwierigen Lichtverhältnissen. In solchen Situationen muss man eine längere
Verschlusszeit einstellen. Die Folge sind Verwacklungen in den Bildern. Mit einem Einbeistativ
kann man durchaus eine Blende längere Belichtungszeiten realisieren und mit Übung vielleicht auch etwas mehr.
Speziell für die Wildlife Fotografie macht ein Tarnanzug Sinn. Durch diesen sehen die Tiere den Fotografen nicht sofort.
Und wenn an sich ruhig verhält, kann man seltene Tiere beobachten und fotografieren. Ich nutze dazu noch eine
Tarnhaube und einen Tarnschal sowie Tarnhandschuhe.